Durch Leipzig zieht sich ein breiter grüner Gürtel aus Laubwäldern, Gewässern, naturbelassenen Oasen und Parks.
Diese wunderschönen Plätze kannst Du nur per Rad erkunden.
Das ist einer meiner Lieblingsplätze! Zu jeder Jahreszeit sieht es hier zauberhaft aus - und immer anders.
Von "Pour Sybille" bis zu "Haus des Geldes": Streetart aus mehr als 30 Jahren finden wir in Leipzig! Blek le Rats Bild, gewidmet seiner Leipziger Freundin Sybille, wurde mittlerweile sogar restauriert. Die großformatigen Bilder zu "Haus des Geldes" stammen aus 2023.
Zugegeben: Zu den wunderbaren Graffity zu "Haus des Geldes" müssen wir ein bisschen weiter radeln, aus Leipzig hinaus, aber es lohnt sich!
Leipzig ist eine alte Bürgerstadt, große Residenzen von Adeligen und Klerus findet man nicht. Trotzdem gönnte sich so mancher betuchte Bürger ein "Schlösschen" oder eine Orangerie im eigenen Park...
Das spätbarocke Gohliser Schlösschen ist zu jeder Jahreszeit ein schönes Ziel, und zwar auch ein kulinarisches dank Eisbecher, Kaffee oder eben Glühwein.
In Leipzig finden sich noch zahlreiche "Zeitzeugen" aus dem industriellen Boom um die Jahrhundertwende von 1900. Viele davon werden nun als Eventlocations, Kreativwerkstätten oder Wohnungen genutzt.
Moderne Industrie- und Gewerbebauten ergänzen das Stadtbild - oft kontrovers diskutiert, aber immer als Zeugnis einer wieder wachsenden Stadt.
Ein Restaurant in einer Kugel? Ein Loft in einer Spinnerei? Auf unserer Tour kommen wir an beidem vorbei!
.
"Mein Leipzig lob ich mir..."
Auf unser Tour radeln wir am Denkmal für den berühmten Leipziger Studenten Goethe und am "Arbeitsplatz" von Bach vorbei. Wir schauen in die Fenster, aus denen Napoleon heraussah. Wir erkunden das Schillerhaus, in dem der als Popstar in Leipzig empfangene Dichter wohnte und arbeitete. Goerdeler, Hahnemann, Richard Wagner und Mendelssohn - Leipzig ist voller Geschichte und Geschichten!
Dieser Foto-Stopp ist mein Geheimtipp für ein kühles Getränk und einen zauberhaften Blick auf die Stadt!
In einer Stadt im Wandel finden sich - natürlich - auch die vergessenen, noch unsanierten und ungenutzten Orte.
Apropos Wandel: Diese Orte werden weniger, die Bagger rücken an, und vieles sieht ganz anders aus, wenn man wieder vorbeikommt!
Besonders reizvoll für mich: die enge Nachbarschaft von "Verfallenem" und Top-Modernem. Lass Dich überraschen!
.
Der Name deutet es an: Das "Neuseenland" im Süden von Leipzig, wie auch die meisten anderen Seen rund um die Stadt, sind "neu". Als Ergebnis einer jahrzehntelangen Renaturierung der Braunkohlentagebau-Folgelandschaft entstand ein äußerst attraktives Umland.
Mehrere Seen an einem Tag? Das schaffen wir! Jeder ist einzigartig und wird anders genutzt.
Noch mehr zum Thema Gewässer?
Weiße Elster, Pleiße, Luppe und Parthe machen Leipzig schon immer zu einer "Wasser-Stadt". Die neuen Seen im Umland, Kanäle, Flutbecken und Auwälder bilden gemeinsam mit den natürlichen Gewässern ein kompliziertes Gefüge.
.
Interessiert? Ich führe Dich zu Schleusen, Auslasswerken und Wehren.
.
In Leipzig schon "alles gesehen"? Tagesausflüge führen uns zu neuen Entdeckungen.
Attraktiv ist die Kombination von Bahn und Rad: Wir nehmen unser Rad kostenlos im Regionalzug oder S-Bahn mit hinaus aus der Stadt - und radeln auf "neuen" Wegen zurück!
Grimma und Mulde, Wörlitzer Gartenreich, Neuseenland und Saale: in jeder "Himmelsrichtung" von Leipzig aus finden wir wunderschöne Wege.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.